Verkehrssoziologie

Verkehrssoziologie
Verkehrs|soziologie,
 
spezielle Soziologie, die sich mit den Wechselwirkungen und Abhängigkeiten zwischen sozialen Entwicklungen (sozialem Wandel, Verbesserungen der Einkommensstruktur und Konsummöglichkeiten, Mobilität), sozialen Verhaltensweisen (z. B. als Verkehrsteilnehmer) sowie sozialen Einstellungen (Bewertung bestimmter Verkehrsmittel) einerseits und den Formen, Funktionen und Folgen der in bestimmten Gesellschaften, sozialen Teil- und Handlungsbereichen (z. B. Großstädten) geplanten, bestehenden oder entwickelten Verkehrssysteme befasst. Forschungsschwerpunkte sind: die Rückwirkung zunehmender Verkehrsverbindungen und wachsender Mobilität auf die Kommunikations- und Austauschbeziehungen, die Untersuchung bestimmter Verkehrssituationen (Stau, Stress, Rücksichtspflichten) sowie des Gruppenverhaltens einzelner Teilnehmergruppen (Radfahrer, Autofahrer, Fußgänger), Fragen der Verkehrsplanung, des Wettbewerbs unterschiedlicher Verkehrsmittel und der Sozialverträglichkeit einzelner Maßnahmen und Entwicklungen (Hochgeschwindigkeitszug, Ausbau neuer Flughäfen), das Prestige und der Symbolwert, der einzelnen Verkehrsmitteln und ganzen Verkehrsbereichen zugeschrieben wird, sowie verstärkt das Problem des Verkehrs im Zusammenhang mit ökologischen Fragestellungen.
 
 
D. Claessens: Zur Soziologie des Straßenverkehrs, in: D. Claessens: Angst, Furcht u. gesellschaftl. Druck (1966);
 
Fortschritt vom Auto? Umwelt u. Verkehr in den 90er Jahren, hg. v. T. Koenigs u. a. (1991);
 D. Seifried: Gute Argumente: Verkehr (31991);
 
Verkehrsverhalten in der DDR u. BRD, hg. v. H.-C. Holz-Rau u. a. (1991);
 J. Fiedler: Stop and go. Wege aus dem Verkehrschaos (1992).
 
Weitere Literatur: Verkehr.

* * *

Ver|kehrs|so|zi|o|lo|gie, die: Spezialgebiet der Soziologie, das die Auswirkungen des Verkehrs (1) auf das soziale Verhalten der Menschen, die zwischenmenschlichen Beziehungen u. die gesellschaftliche Stellung des Einzelnen untersucht.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verkehrssoziologie — Die Verkehrssoziologie oder soziologische Verkehrsforschung hat das räumlich mobile soziale Subjekt (vgl. Akteur) zum Ausgangspunkt. Ihre Forschungsbereiche umfassen das Verkehrsverhalten bzw. handeln sowie die Bedeutung von Normen und Werten im… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste soziologischer Artikel — Diese Themenliste umfasst eine alphabetisierte Reihe von Wikipedia Artikeln zu Themen, welcher sich die Soziologie ganz oder teilweise (tlw.) annimmt. (Teilweise parallel dazu (jedoch nicht so gepflegt, weil neue Artikel nicht immer und nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Massenverkehrsmittel — Verkehrsmittel sind technische Einrichtungen und Geräte, die der Beförderung von Personen und Sachen dienen. Als wichtige Massenverkehrsmittel gelten heute beispielsweise Kraftfahrzeug, Eisenbahn, Schiff und Flugzeug. Zu weiteren Verkehrsmitteln …   Deutsch Wikipedia

  • Residenzielle Mobilität — Die territoriale Mobilität oder räumliche Mobilität gibt die Beweglichkeit von Personen und Gütern im geographischen Raum an. Zur Mobilität gehört aber auch die Möglichkeit und Bereitschaft zur Bewegung.[1] Im Verkehr zeigt sich die realisierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Transport zu Lande — Straßenverkehr auf der Bundesautobahn 3 in Köln Schienenverkehr in Innsbruck Verkehr ist die Bewegung von Personen …   Deutsch Wikipedia

  • Transportwesen — Straßenverkehr auf der Bundesautobahn 3 in Köln Schienenverkehr in Innsbruck Verkehr ist die Bewegung von Personen …   Deutsch Wikipedia

  • Verkehrsbelastung — Straßenverkehr auf der Bundesautobahn 3 in Köln Schienenverkehr in Innsbruck Verkehr ist die Bewegung von Personen …   Deutsch Wikipedia

  • Verkehrswissenschaft — Verkehrswissenschaft(en) ist ein Sammelbegriff für alle wissenschaftlichen Disziplinen, die sich mit der Erforschung der naturwissenschaftlichen, technischen, technologischen, ökonomischen, soziologischen, juristischen, geographischen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Warenbeförderung — Straßenverkehr auf der Bundesautobahn 3 in Köln Schienenverkehr in Innsbruck Verkehr ist die Bewegung von Personen …   Deutsch Wikipedia

  • Zirkuläre Mobilität — Die territoriale Mobilität oder räumliche Mobilität gibt die Beweglichkeit von Personen und Gütern im geographischen Raum an. Zur Mobilität gehört aber auch die Möglichkeit und Bereitschaft zur Bewegung.[1] Im Verkehr zeigt sich die realisierte… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”